Neuer Text

CIAO & BENVENUTO!


Nach fast 20-jähriger Städtefreundschaft hat die Stadt Eltville im August 2006 eine Städtepartnerschaft mit der mittelitalienischen Stadt Passignano sul Trasimeno in der Provinz Perugia in Umbrien begründet. Der Partnerschaftsverein Eltville-Passignano (PEP) e.V. ist der von der Stadt Eltville beauftragte Verein zur Förderung dieser Städtepartnerschaft. Er kümmert sich um deren Pflege und Ausbau und den Kulturaustausch zwischen den Regionen Trasimeno und Rheingau und führt in Eltville passignanesische und italienische Abende, Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch.
Weiter

Aktuelles & Aktivitäten

Veranstaltungen und monatliche öffentliche Treffen

Öffentliche Treffen:
Jeden 2. Dienstag im Monat findet unser monatliches öffentliches Treffen in Eltville statt. Interessierte sind hierzu immer sehr herzlich eingeladen.
Das nächste öffentliche Treffen findet statt am Dienstag, 9. September 2025 ab 19 Uhr wahrscheinlich wieder im Bella Napoli in der Wörthstraße.
Eine Voranmeldung ist zwar nicht nötig, mit Blick auf die Organisation aber wünschenswert unter info [at] pep-eltville.de.

 Aktuelles

Vorstand weitgehend bestätigt:

Die Mitglieder des Vereins haben in ihrer Jahreshauptversammlung am 16. November 2023  ihren bisherigen Vorstand weitgehend bestätigt. Es gibt nur zwei Änderungen: Als erste Vorsitzende wiedergewählt wurde Cristiana Licheri, die mit ihrer Familie in Italien lebt und den Eltviller Partnerschaftsverein dort vor Ort vertritt. Die bisherige gleichberechtigte Co-Vorsitzende Gaby Roncarati ist nicht wieder angetreten; für sie wurde Eltvilles Bürgermeister Patrick Kunkel gewählt, der seit ein paar Jahren auch bereits Vorsitzender des Freundschaftsvereins Eltville-Montrichard ist und damit für eine noch stärkere Verbindung dieser beiden Städtepartnerschaftsvereine steht. Neu in den Vorstand gewählt wurde Marina Rick als neue Jugendwartin. Wiedergewählt wurden Bettina Post als Schriftführerin und Kai Sinemus als Schatzmeister des Vereins. Beisitzerinnen bleiben Annemarie Mann, Hille Rahlfs und Mauro Roncarati.


In der Jahresmitgliederversammlung 2024 gab der Vorsitzende, Bürgermeister Patrick Kunkel, folgenden Bericht:


Rückblick 2024 – Ausblick bis zum Jahresende.

Bürgerbegegnung:

Gleich zu Beginn des Jahres war der Vorstand intensiv mit der Planung für die Bürgerbegegnung vom 25. bis 29
.April in Eltville beschäftigt. Wie berichtet, haben wir den 1. Platz bei der Auslobung des Dt.-ital. Städtepartnerschaftspreises gewonnen. Der Preis ist erst zum 2. Mal ausgelobt worden, und zwar von den beiden Präsidenten Steinmeier und Mattarella. Die inhaltliche Ausgestaltung der Bewerbung ist maßgeblich von unserer Vorsitzenden Cristiana Licheri erfolgt, gemeinsam mit Barbara Lilje hat sie das Programm für die Bürgerbegegnung 2024 ausgearbeitet und in der Bewerbung vorgestellt. Mit dem Preisgeld in Höhe von 34.000 Euro wurde die Begegnung zum größten Teil finanziert, wobei die Stadt Eltville zusätzlich einen größeren Eigenanteil zur Co-Finanzierung beigetragen hat. Nötig wurde dies insbesondere, weil 32 Gäste mehr als die ursprünglich geplanten 80 aus Passignano kamen, insbesondere Familien haben die Gelegenheit genutzt, ein rundum gut gefülltes Programm in Eltville zu erleben. -


Präsentation Jugendbegegnung:

Durch das Engagement unserer Co-Vorsitzenden Cristiana Licheri in Passignano sind 8 Jugendliche aus dem JUZ Eltville im Juli nach Passignano gefahren, um dort 2 Wochen gemeinsam mit Jugendlichen aus Passignano, Kroatien, Griechenland und Rumänien 2 Wochen auf einer Farm zu verbringen, gemeinsam zu kochen und sich über nachhaltige Lebensweise und Kultur auszutauschen. Gefördert wurde das Projekt „Kora“ mit EU-Mitteln, es ist auch für2025 wieder geplant. Der Verein Kora wurde 2015 in Passignano  gegründet, um nachhaltige Lebensweisen und soziale Integration junger Menschen zu fördern. Kora arbeitet mit „La Buona Terra“ zusammen, einem Lehrbauernhof auf den Hügeln oberhalb der Stadt Passignano. Auf der Farm führt Kora verschiedene Arten von Projekten durch, beherbergt Freiwillige und hilft dabei, lokale und internationale Jugendliche für Bildungsreisen zu gewinnen. Kora organisiert u. a. Erasmus und Austausche, Lang- und Kurzfrist-Freiwilligeneinsätze in Italien und im Ausland.


Weitere Aktivitäten:

- Winterwanderung nach Walluf zu Veneto Fresco, planen wir auch für 2025

- Gemeinsamer Stand Sektfest: Die Vorsitzenden haben beschlossen, Synergien zu nutzen und enger zusammenarbeiten, wie bereits beim Weihnachtsmarkt, wo die Stände nebeneinander stehen. So kam es nach 2023 auch in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Ausschank beim Sektfest mit dem Freundschaftsverein Eltville-Montrichard und zusätzlich mit dem Komitee Hattenheim-Arzens, der sehr gut angenommen worden ist und auch für 2025 geplant wird. Auch hier freuen wir uns über viele engagierte Vereinsmitglieder, die Interesse haben, den Stand mit aufzubauen und beim Ausschank zu helfen.

- Im Oktober gab es auf Anregung und in Kooperation mit Bachmanns Wein + Kultur ein Konzert mit dem sizilianischen Liedermacher Fabio Guglielmino. Wir freuen uns immer sehr über diese kulturellen Angebote und danken Ulrich und Ulrike Bachmann sehr für ihr Engagement!


Vorschau 2025:

- Wanderung: hier sind wir in Planung, voraussichtlich wieder im Januar (dann verbunden mit einem Neujahrsessen)
- 4. bis 7. Juli:
Sektfest mit gemeinsamem Stand und Ausschank mit dem Freundschaftsverein Eltville-Montrichard und dem Komitee Hattenheim-Arzens
-
Jugendaustausch über Essen, Kultur und Nachhaltigkeit, 21. bis 30. Juni; 28 Teilnehmende aus Passignano (Associazione Kora), Zagreb (Kroatien), Bidaia (Spanien) und Eltville- - Stammtische:- Anregungen und Aktivitäten der Mitglieder sind herzlich willkommen.


Vorschau 2026
20 Jahre Partnerschaft mit Passignano, wir feiern in Passignano.

Sandro Pasquali als Bürgermeister von Passignano am 15. Mai 2023 wiedergewählt!
Eltvilles Bürgermeister Patrick Kunkel und der PEP-Verein freuen sich über die Wiederwahl von Sando Pasquali zum Bürgermeister ihrer Partnerstadt und gratulieren ihm sehr herzlich. "Das ist gut für die Partnerschaft der beiden Städte", sind sich Kunkel und die PEP-Vorsitzende Cristiana Licheri einig.

*****

Erfolgreiche Bürgerbegegnung
2024 in Eltville

Die Bürger_innenbegegnung fand statt vom 25. bis 29. April 2024 in Eltville.

Das Programm war:
                                                                  Donnerstag, 25. April
  • 19 Uhr, Feuerwehr: Ankunft der Gäste aus Passignano mit Begrüßung und Umtrunk + Gedenkfeier anlässl. der Befreiung Italiens vom  Faschismus mit der Banda di Passignano
  • 20 Uhr, Feuerwehr: Gemeinsames Abendessen

Freitag, 26. April

Programm für Kinder und Jugendliche:
  • 9:30 Uhr, Gymnasium: Vorstellung des deutschen Schulsystems, nachhaltige Schule; Festlegen weiterer schulischer Projekte, Mittagessen in der Schule
Programm für Erwachsene:
  • 10 Uhr: Nachhaltige Stadtführung, digitale Tourismus-Highlights
  • 11:30 Uhr, Rosengarten: Besichtigung der nachhaltigen Standorte in Eltville
  • 12 Uhr, Zwinger: Nachhaltiges Picknick
Programm für alle:
  • Besuch der Nähwerkstatt der Philipp-Kraft-Stiftung
  • 15:30 Uhr, Platz der Dt. Einheit / Mediathek: Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz: Lesung in verschiedenen Sprachen
    (s. nebenstehend linke Spalte)
  • 17.30 Uhr, Feuerwehr: Vorführung der jungen Freiwilligenfeuerwehr
  • 19 Uhr, Zwinger + Jugendpark der Kulturen: Internationales Buffet 
  • 20 Uhr, Jugendpark der Kulturen: Internationale Musik

Samstag, 27. April
  • 10 Uhr, Zwinger: Offizieller Empfang durch Bürgermeister Kunkel; Europa-Hymne + Umtrunk
  • 12 Uhr, Anlegestelle Eltville: Fahrt nach Mainz mit der Fähre
  • dort: Besuch der Kath. Pfarrkirche St. Stephan mit den Chagallfenstern (Friedensprojekt) und Zeit zur freien Verfügung, individuelles Mittagessen
  • 17 Uhr, Anlegestelle Mainz: Rückfahrt nach Eltville
  • 19.30 Uhr, Rheinufer/Zwinger: Besuch des Frühlingsfests: Abendessen mit Coupons der Stände und Konzert der Banda die Passignano mit Musikern der ehem. Bigband Eltville
Sonntag, 28. April
  • 10:30 Uhr, Weinhof Martin, Erbach: Start zur Wanderung durch die Weinberge
  • 12 Uhr, Wacholderhof: Vorstellung des Projekts Wacholderhof - nachhaltige Landwirtschaft und Weinbau mit Vertretern der Hochschule Geisenheim; Picknick und Diskussion
  • 14 Uhr: Start zur Wanderung zum Kloster Eberbach
  • 15:30 Uhr, Kloster Eberbach:    Besichtigung des Klosters,
  • parallel: Besichtigung des Steinbergs (Staatsweingüter Kloster Eberbach; Diskussion über nachhaltigen Weinbau)
  • parallel: Kloster Eberbach - für Kinder und Jugendliche Geländespiel mit Eltviller Pfadfindern
  • 18 Uhr, JUZ: Besichtigung + Austausch der Jugendbeiräte aus Eltville und Passignano
  • parallel für Erwachsene: Freizeit / Frühlingsfest
  • 19:30 Uhr, Gasthaus Engel, Erbach: Warmes Büfett; Resumée der Bürgerbegegnung, Planen von gemeinsamen künftigen Projekten (Europa und Nachhaltigkeit)
  • 21 Uhr: Concerto finale banda Passignano
 Montag, 29. April
  • 8.30 Uhr: Rückfahrt nach Passignano
Die Bürgerbegegnung wurde gefördert durch Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen mit Mitteln des Auswärtigen Amtes.

 

                          *******
Die letzte Bürger_innenbegegnung
in Passignano war coronabedingt zunächst von 2020 auf 2021 und dann erneut um ein weiteres Jahr verschoben worden und fand dann von Mittwoch, 25. bis Montag, 30. Mai 2022 statt.