Neuer Text
CIAO & BENVENUTO!

Aktuelles & Aktivitäten

Veranstaltungen und monatliche öffentliche Treffen
Eine Voranmeldung ist zwar nicht nötig, mit Blick auf die Organisation aber wünschenswert unter info [at] pep-eltville.de.

Aktuelles

Vorstand weitgehend bestätigt:
Die Mitglieder des Vereins haben in ihrer Jahreshauptversammlung am 16. November 2023 ihren bisherigen Vorstand weitgehend bestätigt. Es gibt nur zwei Änderungen: Als erste Vorsitzende wiedergewählt wurde Cristiana Licheri, die mit ihrer Familie in Italien lebt und den Eltviller Partnerschaftsverein dort vor Ort vertritt. Die bisherige gleichberechtigte Co-Vorsitzende Gaby Roncarati ist nicht wieder angetreten; für sie wurde Eltvilles Bürgermeister Patrick Kunkel gewählt, der seit ein paar Jahren auch bereits Vorsitzender des Freundschaftsvereins Eltville-Montrichard ist und damit für eine noch stärkere Verbindung dieser beiden Städtepartnerschaftsvereine steht. Neu in den Vorstand gewählt wurde Marina Rick als neue Jugendwartin. Wiedergewählt wurden Bettina Post als Schriftführerin und Kai Sinemus als Schatzmeister des Vereins. Beisitzerinnen bleiben Annemarie Mann, Hille Rahlfs und Mauro Roncarati.
Die Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus, Barbara Lilje, die zuletzt die Aufgaben der bisherigen Vorsitzenden Gaby Roncarati übernommen hatte, berichtete über die zurückliegenden Aktivitäten des Vereins seit der letzten Mitgliederversammlung. Angesichts der erst in 2024, und zwar vom 25. bis 29. April vorgesehenen Bürgerbegegnung sei das laufende Jahr etwas ruhiger verlaufen. Nach wie vor großer Beliebtheit erfreue sich der an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfindende öffentliche Stammtisch, der in verschiedenen Eltviller Gaststätten stattgefunden habe.
In einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand des Freundschaftsvereins Eltville-Montrichard sei über die herausfordernde Situation diskutiert worden, die beide Vereine beträfe: nämlich Nachwuchs für die Vereine zu gewinnen, insbesondere für die Vorstandsarbeit, und die Städtepartnerschaftsarbeit für die Zukunft gut aufzustellen. Man habe beschlossen, Synergien zu nutzen und noch enger zusammenzuarbeiten, wie bereits seit Jahren beim Weihnachtsmarkt, wo die Stände direkt nebeneinander stehen. In diesem Jahr sei es erstmalig zu einem gemeinsamen Stand beim Sektfest gekommen, der überaus gut angenommen worden und auch für 2024 geplant sei.
Ein besonders Ereignis sei der 1. Platz bei der Auslobung des deutsch-italienischen Städtepartnerschaftspreises gewesen, der erst zum zweiten Mal von den beiden Präsidenten Steinmeier und Mattarella ausgelobt worden war. Mit dem Preisgeld könne die Bürgerbegegnung 2024 anteilweise finanziert werden.
Auch kulturell habe es wieder ein Highlight gegeben, nämlich über den Dächern die ausverkaufte Lesung „Dolce Vita – Eine literarische Lese-Reise rund um den Stiefel“ auf Anregung von Bachmanns Wein+Kultur, eine Kooperation, die auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden soll.
Zum Eltviller Weihnachtsmarkt sollen wie in den Jahren zuvor wieder Produkte aus Passignano angeboten werden, auch sei wieder eine Wanderung mit gemeinsamem Essen zu Beginn 2024 in Planung. Höhepunkt in 2024 sei die Bürgerbegegnung, die turnusgemäß diesmal in Eltville stattfinden werde und für die dann Gastgeber gesucht würden, die sich gern schon jetzt melden können.

Erfolgreiche Bürgerbegegnung
2024 in
Eltville
- 19 Uhr, Feuerwehr: Ankunft der Gäste aus Passignano mit Begrüßung und Umtrunk + Gedenkfeier anlässl. der Befreiung Italiens vom Faschismus mit der Banda di Passignano
- 20 Uhr, Feuerwehr: Gemeinsames Abendessen
Programm für Kinder und Jugendliche:
- 9:30 Uhr, Gymnasium: Vorstellung des deutschen Schulsystems, nachhaltige Schule; Festlegen weiterer schulischer Projekte, Mittagessen in der Schule
- 10 Uhr: Nachhaltige Stadtführung, digitale Tourismus-Highlights
- 11:30 Uhr, Rosengarten: Besichtigung der nachhaltigen Standorte in Eltville
- 12 Uhr, Zwinger: Nachhaltiges Picknick
- Besuch der Nähwerkstatt der Philipp-Kraft-Stiftung
- 15:30 Uhr, Platz der Dt. Einheit / Mediathek: Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz: Lesung in verschiedenen Sprachen
(s. nebenstehend linke Spalte) - 17.30 Uhr, Feuerwehr: Vorführung der jungen Freiwilligenfeuerwehr
- 19 Uhr, Zwinger + Jugendpark der Kulturen: Internationales Buffet
- 20 Uhr, Jugendpark der Kulturen: Internationale Musik
- 10 Uhr, Zwinger: Offizieller Empfang durch Bürgermeister Kunkel; Europa-Hymne + Umtrunk
- 12 Uhr, Anlegestelle Eltville: Fahrt nach Mainz mit der Fähre
- dort: Besuch der Kath. Pfarrkirche St. Stephan mit den Chagallfenstern (Friedensprojekt) und Zeit zur freien Verfügung, individuelles Mittagessen
- 17 Uhr, Anlegestelle Mainz: Rückfahrt nach Eltville
- 19.30 Uhr, Rheinufer/Zwinger: Besuch des Frühlingsfests: Abendessen mit Coupons der Stände und Konzert der Banda die Passignano mit Musikern der ehem. Bigband Eltville
- 10:30 Uhr, Weinhof Martin, Erbach: Start zur Wanderung durch die Weinberge
- 12 Uhr, Wacholderhof: Vorstellung des Projekts Wacholderhof - nachhaltige Landwirtschaft und Weinbau mit Vertretern der Hochschule Geisenheim; Picknick und Diskussion
- 14 Uhr: Start zur Wanderung zum Kloster Eberbach
- 15:30 Uhr, Kloster Eberbach: Besichtigung des Klosters,
- parallel: Besichtigung des Steinbergs (Staatsweingüter Kloster Eberbach; Diskussion über nachhaltigen Weinbau)
- parallel: Kloster Eberbach - für Kinder und Jugendliche Geländespiel mit Eltviller Pfadfindern
- 18 Uhr, JUZ: Besichtigung + Austausch der Jugendbeiräte aus Eltville und Passignano
- parallel für Erwachsene: Freizeit / Frühlingsfest
- 19:30 Uhr, Gasthaus Engel, Erbach: Warmes Büfett; Resumée der Bürgerbegegnung, Planen von gemeinsamen künftigen Projekten (Europa und Nachhaltigkeit)
- 21 Uhr: Concerto finale banda Passignano
- 8.30 Uhr: Rückfahrt nach Passignano

*******
Die letzte Bürger_innenbegegnung
in Passignano war coronabedingt zunächst von 2020 auf 2021 und dann erneut um ein weiteres Jahr verschoben worden und fand dann von Mittwoch, 25. bis Montag, 30. Mai 2022 statt.